Gruppe 7, Dorf Dunxi, Stadt Duntou, Kreis Hai'an, Provinz Jiangsu, China
Wir sind ein Werkstoffunternehmen, das sich auf die Herstellung von Spezialstahlwerkstoffen spezialisiert hat.
Nantong Huishang Heavy Industry Technology Co., Ltd. ist ein Werkstoffunternehmen, das mit Spezialstahl handelt. Zu den Stahlarten gehören kohlenstoffgebundener Stahl, Verbundstahl, Kohlenstoffstahl, Verbundstahl, Lagerstahl, Rollenstahl, Edelstahl usw.; Zu unseren Hauptprodukten gehören geschmiedeter Rundstahl, geschmiedeter Vierkantstahl, geschmiedete Module, Stufenwellen, geschmiedete Stahlrollen usw. Wir bieten hauptsächlich unterstützende Dienstleistungen für Metallurgie-, Bergbau- und mechanische Verarbeitungsunternehmen an. Nantong Huishang Machinery Co., Ltd. verfügt über ein Team von Mitarbeitern, die seit vielen Jahren im Schmiedegeschäft tätig sind und über gute Netzwerkressourcen in den Branchen Jiangsu, Zhejiang und Shanghai verfügen. Nantong Huishang Technology Co., Ltd. hält an der Geschäftsphilosophie „meine Verantwortung“ fest und engagiert sich für den Aufbau eines serviceorientierten Unternehmens in der Schmiedeindustrie.
The company is committed to increasing product cost-effectiveness through technology. The company strictly adopts the following process for the products with high requirements: electric arc furnace+LF+VD → die casting → forging → heat treatment (→ machining), maintaining the chemical composition and mechanical performance requirements; Quality certification documents can also be provided according to customer requirements; Our company can also provide bright round steel (step shaft) and heat treatment according to customer needs. The heat treatment state can be normalized/annealed, quenched/tempered, etc.
Der Kolben in a Geschmiedeter Hydraulikzylinder Funktioniert als Grenzfläche zwischen dem ...
MEHR LESENDie im Schmiedeverfahren verwendeten Materialien beeinflussen die Gesamtleistung und Effizienz vo...
MEHR LESENNitriding ist ein oberflächenhärtender Prozess, der Stickstoff in die Stahloberfläche inflält, um...
MEHR LESENStärkung der materiellen Integrität: Der Schmiedensprozess ist ein Schlüsselfaktor für die Stärke...
MEHR LESENGeschmiedete Stufenwellen Excel in der Übertragung der Rotationskraft (Drehmoment) zwischen...
MEHR LESEN
Beim Nitrieren handelt es sich um einen thermochemischen Prozess, bei dem Stickstoff in die Stahloberfläche diffundiert wird, um eine harte, verschleißfeste Schicht zu erzeugen. Diese Oberflächenbehandlung verbessert die Eigenschaften von Stahl deutlich, macht ihn langlebiger und für eine Vielzahl hochbeanspruchter Anwendungen geeignet. Insbesondere Nitrierstahlstangen werden aufgrund ihrer verbesserten Oberflächenhärte, Verschleißfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im verarbeitenden Gewerbe sehr geschätzt.
Beim Nitrieren wird der Stahl in Gegenwart einer Stickstoffquelle erhitzt, was zur Bildung von Nitriden auf der Stahloberfläche führt. Diese Nitride sind extrem hart und verbessern die Oberflächeneigenschaften des Stahls, ohne seine Kernfestigkeit zu beeinträchtigen. Im Gegensatz zu anderen Oberflächenhärtungstechniken ist beim Nitrieren kein Abschrecken erforderlich, was bedeutet, dass der behandelte Stahl weniger anfällig für Verformungen oder Risse ist.
Stahlstangen, die einer Nitrierung unterzogen werden, profitieren von einer Kombination aus Härte und Zähigkeit, was sie ideal für Komponenten macht, die hohen Belastungen und Verschleiß standhalten müssen. Die Automobilindustrie verwendet beispielsweise nitrierte Stahlstäbe zur Herstellung von Motorteilen wie Kurbelwellen, Nockenwellen und Ventilkomponenten. Diese Teile arbeiten unter schwierigen Bedingungen und die verbesserten Eigenschaften durch Nitrieren tragen dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern.
Im Luft- und Raumfahrtsektor werden nitrierte Stahlstäbe in kritischen Komponenten wie Fahrwerken, Turbinenschaufeln und Befestigungselementen verwendet. Diese Bauteile müssen unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren und der Nitrierprozess sorgt dafür, dass sie über die erforderliche Oberflächenfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit verfügen. Auch in der Fertigungsindustrie weisen Werkzeuge und Matrizen aus nitrierten Stahlstangen eine hervorragende Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit auf, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert werden.
Beim Nitrieren handelt es sich um einen Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem Stickstoff in die Stahloberfläche eingebracht wird, um harte, verschleißfeste Nitride zu bilden. Die primären Methoden zum Nitrieren von Stahlstangen sind Gasnitrieren, Plasmanitrieren und Salzbadnitrieren. Jede Methode hat ihre einzigartigen Mechanismen, Vorteile und geeigneten Anwendungen.
Gasnitrieren
Das Gasnitrieren ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden zum Nitrieren von Stabstahl. Bei diesem Verfahren wird der Stahl in einer stickstoffreichen Atmosphäre erhitzt, typischerweise unter Verwendung von Ammoniak (NH₃) als Stickstoffquelle. Der Stahl wird in einen Ofen gegeben und auf Temperaturen zwischen 500 °C und 550 °C (932 °F bis 1022 °F) erhitzt. Bei diesen Temperaturen zerfällt Ammoniak in Stickstoff und Wasserstoff, wodurch Stickstoffatome in die Stahloberfläche diffundieren können.
Der Gasnitrierungsprozess wird kontrolliert, um eine gleichmäßige Einsatztiefe und Oberflächenhärte zu erreichen. Durch Variation der Behandlungszeit und -temperatur kann die Dicke der Nitrierschicht eingestellt werden. Einer der Hauptvorteile des Gasnitrierens ist die Fähigkeit, eine harte, verschleißfeste Oberfläche zu erzeugen, ohne dass ein Abschrecken erforderlich ist. Dies minimiert das Risiko von Verformungen und Rissen, die bei anderen Oberflächenhärtungsverfahren häufig auftreten.
Gasnitrieren ist besonders effektiv für legierte Stähle, die Elemente wie Chrom, Aluminium und Molybdän enthalten. Diese Elemente bilden stabile Nitride, die die Härte und Verschleißfestigkeit der Stahloberfläche erhöhen. Chrom bildet beispielsweise Chromnitrid (CrN), das extrem hart ist und zur Gesamthaltbarkeit der nitrierten Schicht beiträgt.
Zu den Anwendungen des Gasnitrierens gehören Automobilmotorkomponenten wie Nockenwellen, Kurbelwellen und Ventilteile, die eine hohe Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit erfordern. Darüber hinaus wird Gasnitrieren bei der Herstellung von Zahnrädern, Lagern und anderen Komponenten eingesetzt, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Das Verfahren wird auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie zur Behandlung kritischer Komponenten wie Fahrwerk und Turbinenschaufeln eingesetzt.
Plasmanitrieren
Plasmanitrieren, auch Ionennitrieren genannt, ist eine fortschrittlichere Nitriermethode, die einen Glimmentladungsprozess nutzt, um Stickstoff in die Stahloberfläche einzuführen. Bei dieser Methode werden Stahlstäbe in eine Vakuumkammer gelegt und ein elektrisches Hochspannungsfeld angelegt, um das Stickstoffgas zu ionisieren. Die positiv geladenen Stickstoffionen werden in Richtung der negativ geladenen Stahloberfläche beschleunigt, wo sie in das Material eindringen und es aushärten.
Plasmanitrieren bietet gegenüber dem herkömmlichen Gasnitrieren mehrere Vorteile. Das Verfahren ermöglicht eine präzise Kontrolle der Behandlungsparameter wie Temperatur, Gaszusammensetzung und Druck. Dies führt zu einer gleichmäßigeren und gleichmäßigeren Nitrierschicht mit verbesserten Oberflächeneigenschaften. Beim Plasmanitrieren wird im Vergleich zum Gasnitrieren auch bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet, wodurch das Risiko eines thermischen Verzugs verringert wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Plasmanitrierens ist die Möglichkeit, komplexe Geometrien und Oberflächen zu bearbeiten, die mit dem Gasnitrieren schwer zu erreichen sind. Der ionisierte Stickstoff kann in enge Spalten und komplizierte Formen eindringen und sorgt so für eine umfassende Oberflächenhärtung. Dadurch eignet sich das Plasmanitrieren ideal für die Bearbeitung von Bauteilen mit komplexem Design, wie Formen, Gesenken und Präzisionswerkzeugen.
Plasmanitrieren wird in großem Umfang bei der Herstellung von Hochleistungsmotorenteilen, Luft- und Raumfahrtkomponenten und Schneidwerkzeugen eingesetzt. Die erhöhte Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit durch Plasmanitrieren verlängert die Lebensdauer dieser Komponenten und reduziert Wartungskosten und Ausfallzeiten. Darüber hinaus ist das Verfahren umweltfreundlich, da keine schädlichen Nebenprodukte entstehen und der Einsatz giftiger Chemikalien nicht erforderlich ist.
Salzbadnitrieren
Beim Salzbadnitrieren, auch Flüssignitrieren genannt, werden Stahlstangen in ein geschmolzenes Salzbad getaucht, das stickstoffhaltige Verbindungen wie Cyanide oder Cyanate enthält. Das Bad wird auf Temperaturen zwischen 500 °C und 600 °C (932 °F bis 1112 °F) gehalten, wodurch die Stickstoffdiffusion in die Stahloberfläche erleichtert wird. Die Stickstoffatome reagieren mit dem Stahl und bilden eine harte, verschleißfeste Nitrierschicht.
Einer der Hauptvorteile des Salzbadnitrierens ist die kurze Bearbeitungszeit. Das geschmolzene Salzbad sorgt für eine effiziente Wärmeübertragung und ermöglicht eine schnelle und gleichmäßige Nitrierung der Stahloberfläche. Darüber hinaus können mit dem Verfahren große Härtetiefen erreicht werden, wodurch es sich für Komponenten eignet, die eine erhebliche Oberflächenhärtung erfordern.
Nitrierstahlstangen bieten zahlreiche Vorteile, die ihre Leistung und Haltbarkeit in verschiedenen industriellen Anwendungen verbessern. Zu den Hauptvorteilen gehören eine verbesserte Oberflächenhärte, Verschleißfestigkeit, Ermüdungsfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich nitrierte Stahlstäbe für ein breites Anwendungsspektrum, von Automobil- und Luft- und Raumfahrtkomponenten bis hin zu Fertigungswerkzeugen und Formen.
Verbesserte Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit
Einer der Hauptvorteile des Nitrierens von Stabstahl ist die deutliche Erhöhung der Oberflächenhärte. Durch den Nitrierprozess wird Stickstoff in die Stahloberfläche eingebracht und so harte Nitride gebildet, die die Härte des Materials erhöhen. Die Oberflächenhärte nitrierter Stäbe kann je nach Stahlzusammensetzung und verwendeter Nitriermethode bis zu 1200 HV (Vickers-Härte) erreichen.
Die erhöhte Oberflächenhärte führt zu einer verbesserten Verschleißfestigkeit und macht nitrierte Stahlstangen ideal für Komponenten, die Reibung und Abrieb ausgesetzt sind. In der Automobilindustrie beispielsweise werden Motorteile wie Nockenwellen, Kurbelwellen und Ventilkomponenten häufig nitriert, um dem hohen Verschleiß im Betrieb standzuhalten. Die harte Nitrierschicht verringert die Verschleißrate, verlängert die Lebensdauer dieser Komponenten und verringert die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs.
In der Fertigungsindustrie weisen Werkzeuge und Matrizen aus nitrierten Stahlstangen eine hervorragende Verschleißfestigkeit auf, sodass sie ihre Schärfe und Präzision über längere Zeiträume beibehalten. Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen wie der Metallumformung, dem Schneiden und der Bearbeitung, bei denen Werkzeugverschleiß die Produktqualität und Produktionseffizienz erheblich beeinträchtigen kann. Durch die Verwendung von nitrierten Stahlstangen können Hersteller eine höhere Produktivität erzielen und die mit der Wartung und dem Austausch von Werkzeugen verbundenen Ausfallzeiten reduzieren.
Verbesserte Ermüdungsfestigkeit
Nitrieren verbessert auch die Ermüdungsfestigkeit von Stahlstäben, indem es Druckeigenspannungen in der gehärteten Oberflächenschicht induziert. Diese Druckspannungen wirken den Zugspannungen bei zyklischer Belastung entgegen und verzögern die Entstehung und Ausbreitung von Ermüdungsrissen. Dadurch können nitrierte Stahlstäbe höheren Belastungen und längeren Betriebszyklen standhalten, ohne dass es zu Ausfällen kommt.
In der Luft- und Raumfahrtindustrie, wo Komponenten extremer Belastung und Ermüdung ausgesetzt sind, werden nitrierte Stahlstäbe in kritischen Teilen wie Fahrwerken, Turbinenschaufeln und Befestigungselementen verwendet. Die erhöhte Ermüdungsfestigkeit durch Nitrieren stellt sicher, dass diese Komponenten unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktionieren, wodurch das Risiko eines katastrophalen Ausfalls verringert und die Gesamtsicherheit verbessert wird.
Auch Hochleistungsmotorenteile im Automobilbereich profitieren von der verbesserten Dauerfestigkeit nitrierter Stäbe. Komponenten wie Pleuel, Kolben und Zahnräder sind wiederholten Belastungs- und Entlastungszyklen ausgesetzt, wodurch sie anfällig für Ermüdungsversagen sind. Durch Nitrieren wird die Ermüdungsbeständigkeit verbessert und sichergestellt, dass sie den harten Bedingungen von Hochgeschwindigkeits- und Hochlastbetrieben standhalten.
Korrosionsbeständigkeit
Zusätzlich zur Härte und Ermüdungsfestigkeit verbessert das Nitrieren die Korrosionsbeständigkeit von Stahlstangen. Die mit Stickstoff angereicherte Oberflächenschicht bildet eine Schutzbarriere, die die Korrosionsrate in aggressiven Umgebungen verringert. Dies ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen, bei denen Stahlkomponenten korrosiven Substanzen oder rauen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind.
In der chemischen Industrie werden nitrierte Stahlstangen beispielsweise in Geräten und Komponenten verwendet, die mit korrosiven Chemikalien und Lösungsmitteln umgehen. Die verbesserte Korrosionsbeständigkeit durch Nitrieren stellt sicher, dass diese Komponenten ihre Integrität und Leistung im Laufe der Zeit beibehalten können, wodurch das Risiko von Verunreinigungen und Geräteausfällen verringert wird.