
Der Schmiedeprozess verbessert die thermische Stabilität des Materials durch Verfeinerung der Kornstruktur, wodurch der thermische Abbau verhindert und die mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen aufrechterhalten wird. Wenn er Wärme ausgesetzt ist, Geschmiedete Materialbalken Hergestellt aus Legierungen wie Werkzeugstählen, Edelstählen und Nickelbasis sind besser gerüstet, um thermischen Belastungen standzuhalten. Diese Materialien können ihre Stärke und Härte auch bei erhöhten Temperaturen beibehalten und sie ideal für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Energieproduktion und Automobilherstellung machen. Der Hochtemperaturbeständigkeit dieser Materialien kann weiter verbessert werden, indem die geschmiedeten Stangen den Wärmebehandlungen wie dem Löschen und Temperieren ausgesetzt werden. Diese Wärmebehandlungen verändern die Mikrostruktur des Materials, erhöhen seine Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischem Radfahren und stellen sicher, dass es bei längerer Exposition gegenüber hohen Temperaturen weder seine Form noch mechanische Eigenschaften verliert.
Die Fähigkeit von geschmiedeten Materialbalken, Hochdruckumgebungen standzuhalten, wird weitgehend auf die dichte, einheitliche Struktur zurückzuführen, die durch den Schmiedensprozess erreicht wird. Im Gegensatz zu Guss- oder extrudierten Materialien, die Hohlräume oder interne Defekte haben können, die ihre Leistung unter Druck beeinträchtigen können, weisen geschmiedete Balken eine überlegene strukturelle Integrität auf. Dies ist insbesondere bei Anwendungen wie Druckbehältern, Hydrauliksystemen und Hochleistungsmaschinen von entscheidender Bedeutung, bei denen Materialien extreme Druckkräfte ausgesetzt sind. Der Schmiedeprozess selbst verringert die Wahrscheinlichkeit von materiellem Versagen, die durch innere Belastungen verursacht werden, da der Kornfluss so ausgerichtet ist, dass sie optimale Festigkeit liefert. In Hochdruckanwendungen treten geschmiedete Materialbalken mit geringerer Wahrscheinlichkeit Probleme wie Fraktur, Ermüdungsversagen oder Kriechenverformung auf, die in weniger robusten Materialien häufig vorkommen.
Korrosionsbeständigkeit ist ein kritischer Faktor bei der Auswahl von Materialien für harte Umgebungen. Geschmiedete Materialbalken können mit Legierungen hergestellt werden, die stark gegen Korrosionsdaten resistent sind, wie Edelstahl, Nickellegierungen und Titan. Der Schmiedeprozess stellt sicher, dass diese Materialien die Homogenität aufrechterhalten und frei von Porosität oder Einschlüssen sind, die als Stellen für Korrosionsanlagen dienen könnten. Einige geschmiedete Materialbalken sind speziell für die Verwendung in korrosiven Umgebungen wie Meeres, chemischer Verarbeitung oder petrochemischer Industrie entwickelt, in denen sie Salzwasser, Säuren oder anderen aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind. Zum Beispiel werden Nickelbasis Legierungen wie Hastelloy und Monel wegen ihrer überlegenen Korrosionsresistenz in hochsäure oder korrosiven Umgebungen ausgewählt. Zusätzlich zu den inhärenten Eigenschaften der ausgewählten Materialien können nach der Durchführung von Behandlungen wie Oberflächenbeschichtung, Elektroplatten oder Galvanisierung die Korrosionsbeständigkeit weiter verbessert werden. Diese Behandlungen bilden eine Schutzschicht über den geschmiedeten Balken und schützen sie vor Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit, Salzen und industriellen Chemikalien und erweitern so ihre Lebensdauer.
Einer der Hauptvorteile von geschmiedeten Materialbalken ist ihre Fähigkeit, zyklischer Belastung und Wärmezyklus standzuhalten. Der Schmiedeprozess erzeugt eine Kornstruktur, die sowohl einheitlich als auch ausgerichtet ist und einen außergewöhnlichen Widerstand gegen Rissausbreitung und Müdigkeitsfehler bietet. Wenn sie zyklischer Spannung ausgesetzt sind - wie das wiederholte Beladung und Entladen, die in Automotoren, Kompressoren und rotierenden Maschinen auftritt, entwickeln geschmiedete Stangen weniger wahrscheinlich Risse oder Frakturen, die zum Ausfall führen könnten. Dies liegt daran, dass das Material eine größere Belastbarkeit und Gleichmäßigkeit aufweist als andere Materialien, wie z. B. Guss- oder Rollbalken. In ähnlicher Weise kann die strukturelle Integrität von geschmiedeten Materialbalken nicht die strukturelle Integrität von geschmiedeten Materialbalken beeinträchtigen, die Materialien mit weniger raffinierten Kornstrukturen beeinflussen können. beeinträchtigen die strukturelle Integrität von geschmiedeten Materialbalken, wobei die strukturellen Integrität von geschmiedeten Materialbalken nicht beeinträchtigt werden. beeinträchtigt