Wir sind ein Werkstoffunternehmen, das sich auf die Herstellung von Spezialstahlwerkstoffen spezialisiert hat.
Nantong Huishang Heavy Industry Technology Co., Ltd. ist ein Werkstoffunternehmen, das mit Spezialstahl handelt. Zu den Stahlarten gehören kohlenstoffgebundener Stahl, Verbundstahl, Kohlenstoffstahl, Verbundstahl, Lagerstahl, Rollenstahl, Edelstahl usw.; Zu unseren Hauptprodukten gehören geschmiedeter Rundstahl, geschmiedeter Vierkantstahl, geschmiedete Module, Stufenwellen, geschmiedete Stahlrollen usw. Wir bieten hauptsächlich unterstützende Dienstleistungen für Metallurgie-, Bergbau- und mechanische Verarbeitungsunternehmen an. Nantong Huishang Machinery Co., Ltd. verfügt über ein Team von Mitarbeitern, die seit vielen Jahren im Schmiedegeschäft tätig sind und über gute Netzwerkressourcen in den Branchen Jiangsu, Zhejiang und Shanghai verfügen. Nantong Huishang Technology Co., Ltd. hält an der Geschäftsphilosophie „meine Verantwortung“ fest und engagiert sich für den Aufbau eines serviceorientierten Unternehmens in der Schmiedeindustrie.
The company is committed to increasing product cost-effectiveness through technology. The company strictly adopts the following process for the products with high requirements: electric arc furnace+LF+VD → die casting → forging → heat treatment (→ machining), maintaining the chemical composition and mechanical performance requirements; Quality certification documents can also be provided according to customer requirements; Our company can also provide bright round steel (step shaft) and heat treatment according to customer needs. The heat treatment state can be normalized/annealed, quenched/tempered, etc.
Gesenkstahlgeschmiedete Wellen werden aufgrund ihrer hervorragenden Leistung häufig in folgenden Industriebereichen eingesetzt:
Automobilindustrie: Im Automobilbau werden geschmiedete Wellen aus Gesenkstahl häufig zur Herstellung von Schlüsselkomponenten wie Kurbelwellen, Pleuelstangen, Nockenwellen usw. verwendet, die hohen Belastungen und einem Hochgeschwindigkeitsbetrieb standhalten müssen.
Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrt werden extrem hohe Anforderungen an die Materialleistung gestellt. Geschmiedete Wellen aus Gesenkstahl werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit zur Herstellung von Turbinenwellen und Propellerwellen von Flugzeugtriebwerken verwendet.
Maschinenbau: Im Bereich des Maschinenbaus werden aus Gesenkstahl geschmiedete Wellen zur Herstellung von Getriebewellen, Rotorwellen usw. verschiedener Maschinen verwendet. Diese Komponenten müssen im Betrieb starken Belastungen und Stößen standhalten.
Energieindustrie: In Energieindustrien wie Öl, Erdgas und Elektrizität werden geschmiedete Wellen aus Gesenkstahl zur Herstellung von Pumpenwellen, Kompressorwellen usw. verwendet. Diese Komponenten arbeiten in extremen Umgebungen und müssen eine gute Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Schwerindustrie: In der Schwerindustrie wie Stahl und Bergbau werden geschmiedete Wellen aus Gesenkstahl zur Herstellung von Walzwerkswellen, Hebewellen usw. verwendet. Diese Komponenten arbeiten unter hohen Belastungen und rauen Umgebungen.
Landmaschinen: Viele Teile in Landmaschinen, wie die Antriebswelle von Traktoren, die Rotorwelle von Erntemaschinen usw., erfordern ebenfalls aus Gesenkstahl geschmiedete Wellen, um ihre Haltbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Baumaschinen: In Baumaschinen wie Baggern, Kränen usw. werden geschmiedete Wellen aus Gesenkstahl zur Herstellung rotierender Teile verwendet, die hohen Belastungen standhalten und eine stabile Leistung bieten.
Schiffbau: Schlüsselkomponenten wie das Antriebssystem und das Lenksystem von Schiffen erfordern ebenfalls aus Gesenkstahl geschmiedete Wellen, um ihre Haltbarkeit und Zuverlässigkeit im Meeresumfeld zu gewährleisten.
Schienenverkehr: Lokomotivwellen, Drehgestellwellen usw. im Schienenverkehr verwenden ebenfalls geschmiedete Wellen aus Gesenkstahl, um Stabilität und Sicherheit im Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu gewährleisten.
Präzisionsinstrumente: In einigen Präzisionsinstrumenten, wie z. B. hochpräzisen Werkzeugmaschinen, Messgeräten usw., werden geschmiedete Wellen aus Gesenkstahl verwendet, um die Genauigkeit und Stabilität der Ausrüstung sicherzustellen.
Beim Schmiedeprozess wird das Metall auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und durch Hämmern oder Druck in die gewünschte Form gebracht. Dieser Prozess hat folgende Auswirkungen auf die Leistung geschmiedeter Wellen aus Gesenkstahl:
Materialdichte erhöhen: Durch Hämmern oder Druck beim Schmieden können sich die Metallkörner neu anordnen, Löcher und Risse reduzieren und so die Dichte des Materials erhöhen.
Verbessern Sie die Metallflusslinien: Durch Schmieden können die Metallflusslinien verbessert, die Metallkörner entlang der axialen Richtung ausgerichtet und die mechanischen Eigenschaften der Welle verbessert werden.
Verbessern Sie die Materialgleichmäßigkeit: Wärmebehandlung und Druckbearbeitung beim Schmieden können die innere Inhomogenität des Materials beseitigen und die Gesamtleistung der Welle verbessern.
Materialmikrostruktur verbessern: Eine Wärmebehandlung beim Schmieden kann die Mikrostruktur des Metalls verändern und seine Härte und Zähigkeit verbessern.
Verbessern Sie die Maßgenauigkeit: Der Schmiedeprozess kann die Größe der Welle genau steuern, um ihre Genauigkeit bei der Montage und Verwendung sicherzustellen.
Erhöhen Sie die Ermüdungsbeständigkeit: Wärmebehandlung und Druckbearbeitung beim Schmieden können die Ermüdungsbeständigkeit des Materials verbessern und es der Welle ermöglichen, wiederholten Belastungen standzuhalten.
Verschleißfestigkeit verbessern: Durch Schmieden kann die Härte des Materials erhöht und dadurch die Verschleißfestigkeit der Welle verbessert werden.
Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit: Bestimmte Schmiedeverfahren können die Korrosionsbeständigkeit des Materials verbessern, sodass es seine Leistung auch in rauen Umgebungen aufrechterhält.
Der aus Gesenkstahl geschmiedete Schaft weist eine hohe Ermüdungsbeständigkeit auf, die hauptsächlich auf die folgenden Aspekte zurückzuführen ist:
Materialeigenschaften: Gesenkstahl selbst weist eine ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit auf, die mit seiner chemischen Zusammensetzung und Mikrostruktur zusammenhängt.
Schmiedeprozess: Durch Wärmebehandlung und Druckbearbeitung beim Schmieden kann die Ermüdungsbeständigkeit des Materials weiter verbessert werden.
Metallflusslinie: Während des Schmiedeprozesses werden die Metallkörner entlang der axialen Richtung angeordnet, um eine gute Metallflusslinie zu bilden, die zur Verbesserung der Ermüdungsbeständigkeit der Welle beiträgt.
Materialgleichmäßigkeit: Durch Schmieden können innere Unebenheiten des Materials beseitigt, die Spannungskonzentration verringert und somit die Ermüdungsbeständigkeit verbessert werden.
Maßgenauigkeit: Der Schmiedeprozess kann die Größe der Welle genau steuern, die durch Maßfehler verursachte Spannungskonzentration reduzieren und die Ermüdungsbeständigkeit verbessern.
Oberflächenbehandlung: Eine Oberflächenbehandlung nach dem Schmieden, wie Polieren, Härten usw., kann die Ermüdungsbeständigkeit der Welle weiter verbessern.
Wärmebehandlung: Eine Wärmebehandlung nach dem Schmieden, wie etwa Abschrecken und Anlassen, kann die Mikrostruktur des Materials verbessern und seine Ermüdungsbeständigkeit verbessern.
Spannungsabbau: Eine Wärmebehandlung beim Schmieden kann Restspannungen im Material beseitigen und das Auftreten von Ermüdungsrissen reduzieren.
Materialzähigkeit: Die hohe Zähigkeit von Formstahl hilft, Spannungen zu absorbieren und zu verteilen und dadurch die Ermüdungsbeständigkeit zu verbessern.