
Die Auswahl des entsprechenden Schweißprozesses ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität von heißverarbeiteten Legierungsstahlquadratstange . Die Auswahl einer Schweißtechnik hängt weitgehend von der Art der Legierung, ihrer beabsichtigten Anwendung und den gewünschten mechanischen Eigenschaften ab. Beispielsweise wird das Schweißen von MIG (Metall -Inertgas) üblicherweise zur schnelleren Produktion und zur effizienten Verbindung von dickeren Abschnitten von Legierungsstahl verwendet. Das Schweißen von TIG (Inertgas) wird hingegen häufig bevorzugt, wenn Präzision und Kontrolle erforderlich sind, z. Das Stickschweißen ist eine weitere Option und wird häufig für seine Vielseitigkeit verwendet, insbesondere bei Anwendungen im Freien oder in Hochleistungsanwendungen.
Die ordnungsgemäße Oberflächenvorbereitung ist vor dem Schweißen von wesentlicher Bedeutung, um zu vermeiden, dass Verunreinigungen eingeführt werden, die die Bindung schwächen oder Defekte in der Schweißnaht verursachen können. Die Oberfläche der Quadratstangen der Legierung von Stahl sollte von Öl, Rost, Mühlenwaagen oder Schmutz unter Verwendung von Schleifmaterialien oder Chemikalien gereinigt werden. Verunreinigungen können zu einer schlechten Fusion zwischen dem Basismaterial und dem Füllstoffmetall führen, was zu schwachen Gelenken oder potenziellen Ausfallpunkten führt. Für bestimmte Legierungen kann empfohlen werden, den Stahl vor dem Schweißen zu verdeizen, um das Risiko eines Risses zu verringern, insbesondere in dickeren Abschnitten. Das Vorheizen reduziert das Temperaturdifferential zwischen der Schweißzone und dem umgebenden Material und ermöglicht eine stärker kontrollierte thermische Expansion und Kontraktion.
Übermäßiger Wärmeeintrag während des Schweißprozesses kann die mechanischen Eigenschaften des heißverarbeiteten Legierungsstahls nachteilig beeinflussen, was möglicherweise zu Veränderungen der Mikrostruktur führt, die zu Sprödigkeit, verringerter Festigkeit oder Verzerrung führen können. Es ist kritisch, den Wärmeeingang zu steuern, indem die Schweißparameter wie Strom, Spannung, Reisegeschwindigkeit und Elektrodentyp eingestellt werden. Die Verwendung zu viel Wärme kann dazu führen, dass das Material eine lokalisierte Überhitzung erlebt, was zur Bildung weicherer Bereiche oder zu einer Zunahme von Restspannungen führt, was später zu Verzerrungen oder Rissen führen kann. Der Schlüssel besteht darin, den niedrigsten Wärmeeingang zu verwenden, der erforderlich ist, um einen Schall zu erzeugen, ein starker Schweißnaht, ohne die Temperaturgrenzen zu überschreiten, die die Eigenschaften der Legierung beeinträchtigen würden. In der Regel kann die Verwendung einer Mehrpass-Schweißtechnik dazu beitragen, den Wärmeeingang effektiver zu steuern.
Nach dem Schweißen ist häufig die mechanische Eigenschaften des geschweißten Bereichs, insbesondere für hochfeste Legierungen, wiederhergestellt, um die mechanischen Eigenschaften des geschweißten Bereichs wiederherzustellen. Der Wärmebehandlungsprozess wie Stressablösungen oder Glühen trägt dazu bei, die internen Belastungen zu verringern, die sich während des Schweißprozesses entwickeln, und verbessert die Duktilität und Zähigkeit des Materials. Bei der Behandlung nach der Scheibe wird die geschweißte Komponente auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und für einen bestimmten Zeitraum bei dieser Temperatur gehalten, bevor sie sich langsam abkühlen lassen. Dies hilft, das Material zu erweichen, die Brödeln zu verringern und sicherzustellen, dass der Schweißbereich Eigenschaften aufweist, die dem Grundmaterial ähneln. PWHT ist besonders wichtig für dickere Abschnitte aus Legierungsstahl oder hochglosen Materialien, die anfälliger für Spannungsrisse oder Verzerrungen sind.
Das Füllstoffmetall muss mit dem Basismaterial in Bezug auf chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften und thermische Eigenschaften kompatibel sein. Ein Füllstoffmaterial mit einer ähnlichen oder höheren Festigkeit als die Basislegierung stellt sicher, dass die Schweißnaht ähnliche oder noch größere Belastungen standhalten kann. Wenn das Füllstoffmaterial eine geringere Festigkeit aufweist, kann es zu einem Schwachpunkt in der Schweißnaht führen, was zu einem Ausfall unter Last führt. Das Füllstoffmaterial sollte mit dem Legierungsart (z. B. niedriger Legierung, Edelstahl oder Werkzeugstahl) übereinstimmen, um die richtigen metallurgischen Eigenschaften zu gewährleisten und Probleme wie Korrosion oder Risse zu vermeiden. Beispielsweise kann die Verwendung von Füllstoffmaterialien mit höherer Zähigkeit dazu beitragen